The Most Wuthering Heights Day Ever

Heathcliff, it’s me, Cathy…

Zwei Wochen vor Kates Geburtstag haben wieder tausende Menschen den „Wuthering Heights Day“ gefeiert. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr, haben sich diesmal Gruppen in 20 Städten beteiligt – vorne weg Australien, wo es allein zwölf Tanzevents gab. Natürlich war auch Berlin wieder mit dabei, schließlich hatte die Berliner Aktion 2016 die Welle des weltweiten Events, das legendäre Video zu Wuthering Heights nachzutanzen, erst ausgelöst. Auf der facebook-Seite gibt es jede Menge Bilder und Videos von den einzelnen Veranstaltungen

Neuauflage für den Wuthering-Heights-Day

tmwhde2017Der „The Most Wuthering Heights-Day“ wird in diesem Jahr am 15. Juli eine Neuauflage erleben. Bisher haben sich elf Städte angemeldet, Berlin ist auch wieder mit dabei. 2016 hatte die in Berlin lebenden Australierin Samantha Wareing den Event ursprünglich nur für Berlin geplant. Ihr Facebook-Aufruf, das bekannte Video von Kate nachzutanzen, entwickelte dann eine ungeahnte Dynamik: In 24 Städten weltweit tanzten Tausende Frauen und Männer – natürlich alle rot gewandet – zu dem Song. In Australien hatten sich gleich acht Städte zum TMWH-Day angemeldet, und mehr als 3000 Fans machten die Veranstaltung in Melbourne zum größten Event. In Berlin zählte man mehr als 1000 Teilnehmer. In diesem Jahr findet der Wuthering Heights-Day am Samstag, 15. Juli, statt. Bisher haben sich neben Berlin (wieder am Tempelhofer Feld, 15 Uhr) Melbourne, Brisbane, Adelaide, Dublin, Rotterdam, Oslo, Hobart, Gold Coast, Atlanta und Newcastle angemeldet.

 

wh-everZum  Wuthering Heights-Day am 16. Juli 2016 gab es Veranstaltungen in folgenden Staädten:
DEUTSCHLAND: Berlin
SCHWEDEN: Uppsala
ISRAEL: Tel Aviv
KANADA: Montreal
DÄNEMARK: Kopenhagen / Aarhus
USA: Atlanta / Madison
NORWEGEN: Oslo
AUSTRALIEN: Melbourne / Hobart / Adelaide / Sydney / Brisbane / Northern Rivers / Perth / Blue Mountains
Neuseeland: Wellington / Christchurch / Auckland
UK: London / Lancaster
ÖSTERREICH: Wien
IRLAND: Dublin

 

melbourne002

Tausende eröffnen den Wuthering Heights-Tag

Der Auftakt zum “Most Wuthering Heights Day Ever” ist gemacht: Mehrere Tausend Menschen haben in Australien und Neuseeland bei Veranstaltungen in elf Städten Kates bekannte Video-Choreografie zu ihrem Song Wuthering Heights nachgetanzt – natürlich in roten Kleidern. Allein in Melbourne sollen nach Angaben der Veranstalter mehr als 2000 Menschen teilgenommen haben. Weiter geht es heute mit 13 Veranstaltungen in Europa und zum Abschluss dann drei Veranstaltungen in Nordamerika. Für die Veranstaltung in Berlin auf dem Tempelhofer Feld haben sich 3400 Menschen via Facebook angemeldet. Zusammen mit Melbourne dürfte es die größte Veranstaltung weltweit sein.

tmwhde03Noch 20 Tage bis zum Tanz-Event

Der Countdown läuft: 20 Tage sind es noch bis zum „Most Wuthering Heights Day Ever“ am 16. Juli. In 22 Städten rund um den Globus werden Kate-Fans im roten Kleid die Choreographie aus dem Video zu Kates erster Single nachtanzen. Und das fast überall als Massenevent. Fast 15.000 Menschen haben sich auf den entsprechenden Facebook-Seiten, die für die einzelnen Events werben, fest angemeldet. So wollen allein im australischen Melbourne 5700 Kate-Fans erscheinen. Überhaupt entpuppt sich Australien als die Hochburg für Kate-Begeisterte: Gleich sieben Veranstaltungen gibt es dort quer über den Kontinent. Kate-Hauptstadt Nummer zwei ist natürlich Berlin mit angemeldeten 3150 Teilnehmern. Immerhin wurde die Idee zu dem Event in Berlin geboren und fand dann weltweit viele Nachahmer. Egal ob in Tel Aviv oder Kopenhagen, Wellington, Montreal, Wien, Malmö oder Atlanta – überall wird fleißig geprobt, damit die Choreographie am 16. Juli auch perfekt nachgetanzt werden kann. Etwas schwach ist die Reaktion erstaunlicherweise in Großbritannien. In London haben sich gerade mal 264 Teilnehmer angemeldet, in Lancaster nur 37. Auf den letzten Drücker neu hinzugekommen ist Dublin.

Wuthering Heights Day: 13 Städte, 3 Kontinente

wh-day400Der von Samantha Wareing zum 16. Juli 2016 ursprünglich nur für Berlin geplante Wuthering Heights-Day mausert sich zum weltweiten Event. Wie schon vor drei Jahren in Brighton soll an diesem Tag möglichst originalgetreu das Video der Red Dress-Version von Wuthering Heights dargestellt werden. In Brighton hatten sich damals rund 300 Personen ins rote Kleid gezwängt und open air zur Musik getanzt. Für den Event auf dem Tempelhofer Feld in Berlin haben sich jetzt schon knapp 2900 Kate-Fans auf Facebook angemeldet. Als Partnerstädte standen schon frühzeitig für den gleichen Tag Uppsala und Malmö in Schweden, Tel Aviv, Lissabon und Montreal fest. Die Liste ist inzwischen deutlich länger geworden. Mit dabei sind inzwischen gleich drei Städte in Australien: Melbourne und Adelaide plus Hobart im Bundesstaat Tasmanien. Für Melbourne liegen aktuell schon 2250 Zusagen vor, Spitzenreiter ist aber immer noch Berlin. Weitere Veranstaltungen sind in Atlanta, Oslo, Amsterdam und Kopenhagen geplant. Nur England steht derzeit noch aus. Hier soll aber ebenfalls ein größerer Event in Vorbereitung sein. Das Plakat zur Veranstaltung in Berlin wird derzeit von Tim Brackmann erstellt. Mehr von ihm gibt es hier.

Update: Neu hinzugekommen sind inzwischen London, Sydney, Brisbane & Wien.

Das Song-ABC: Wuthering Heights

abc“Wuthering Heights” – ein Donnerschlag von einem Lied. “Wuthering Heights” – der Raketenstart für die Karriere von Kate Bush. Was soll ich über ein Lied schreiben, das etwas so Besonderes ist? Die sachliche Annäherung fällt schwer, wenn etwas so in eine Aura von Größe eingehüllt ist. Aber man muss ja nicht immer nur sachlich sein.
Bei jedem Wiederhören überrascht mich die wilde Originalität. “Wuthering Heights” war damals so anders, so verquer, so besonders – das hat mich vom ersten Hören an beeindruckt. Selbst nach 35 Jahren klingt dieses Lied „neu“. Es würde heute noch genauso viel Aufsehen erregen wie damals. Es ist ein Titel, der sich ganz vehement allem entgegenstellte, was zu dieser Zeit angesagt war (1).
wh400Der Song bezieht sich auf den Roman “Wuthering Heights” von Emily Brontë. Das Findelkind Heathcliff wächst bei der Familie Earnshaw auf dem Gutshof Wuthering Heights auf, der auf einer windgepeitschten Anhöhe im Hochmoor von Yorkshire liegt. Als Jugendlicher verliebt sich Heathcliff in seine Ziehschwester Cathy. Cathy heiratet jedoch den wohlhabenden Edgar Linton, der das feudalere, im fruchtbaren Tal gelegene Herrenhaus Thrushcross Grange bewohnt. Tief gekränkt läuft der Junge davon. Nach drei Jahren kehrt Heathcliff als gut aussehender und reicher junger Mann zurück und versucht, Cathy wieder für sich zu gewinnen. Ihre alte Liebe zu Heathcliff flammt wieder auf. Doch Cathy ist schwanger und nicht zu einer Aufgabe ihrer Ehe bereit. Sie wünscht sich Heathcliff als Freund und Vertrauten, den auch Edgar akzeptieren soll. Aus Zorn und Frustration nimmt Heathcliff Rache an den Earnshaws und Lintons, indem er beide Familien terrorisiert und in den Ruin treibt. Zuerst heiratet er gegen Edgars Willen dessen Schwester und misshandelt sie in der Ehe. An dem daraus folgenden Konflikt zwischen Edgar und Heathcliff zerbricht Cathy. Sie stirbt im Kindbett; ihre Tochter, die ebenfalls den Namen Catherine trägt, überlebt. Am Schluss ist Heathcliff Herr über beide Häuser. Aus Geiz vermietet er Thrushcross Grange, welches er eigentlich aus Rache abreißen lassen wollte, an den jungen Lockwood. Als dieser Mieter bei seinem Begrüßungsbesuch eine Nacht auf Wuthering Heights verbringt, hat er eine mysteriöse Vision: der Geist Cathy Earnshaws erscheint ihm des Nachts am Fenster und fleht um Einlass. Heathcliff erleidet einen Schock durch diesen Bericht, der eine plötzliche, drastische Wende in seiner Person hervorruft. Seine Energie ist verbraucht. Er kann vor Entkräftung nicht mehr essen, trinken und schlafen. Am Ende verfällt er einer nicht erklärten Verzückung und stirbt eines Nachts im Zustand der Ekstase. Das Fenster an seinem Bett steht offen. (2)(3)
Inspiration für den Song waren die letzten Minuten einer Verfilmung des Romans. Welche Verfilmung es war ist unklar, die Quellen widersprechen sich. Die meisten der Verfilmungen beschränken sich auf die erste Hälfte des Romans bis zu Cathy Earnshaws Tod. Am wahrscheinlichsten ist daher eine BBC-Miniserie von 1967, da sie das Ende des Romans werkgetreu abbildet. Kate Bush war von dieser Schlussszene sofort fasziniert (4): “Ich hatte nur noch das Ende des Films mitbekommen. Es war wirklich gruselig, denn es gibt da diese Hand, die durch das Fenster kommt und dieses Geflüster. So etwas mochte ich schon immer, wissen Sie. Es ging mir einfach nicht aus dem Kopf. Ich musste einfach einen Song darüber schreiben.” Mitgespielt haben hier wohl auch zwei persönliche Bezüge. Der Vorname der Romanheldin ist auch der Vorname von Kate (eigentlich Catherine) Bush. Zudem hat die Sängerin den Geburtstag 30.Juli mit Emily Brontë gemeinsam.
Entstanden ist der Song im Schein des Vollmonds in einer Sommernacht 1977. Kate Bush las den Roman und schrieb den Song, bevor sie das Buch ganz zu Ende gelesen hatte. Sie macht sich die Leidenschaft, die Gewalttätigkeit, die Abgründe der Romanheldin zu Eigen (4). Der Song fasst die Essenz des Romans in vier Minuten zusammen, besser als es jede Verfilmung bisher geschafft hat. Zu Beginn erklingt in der Introduktion neben dem Klavier die Celesta. Ein gläserner Klang, das Klopfen an das Fenster. Das ist himmlische Musik – die Celesta dient in der klassischen Musik oft zur Symbolisierung überirdischer Situationen. Es öffnet sich ein Fenster in eine Gegenwelt. Dann setzt die Stimme ein, ganz hoch, schrill, irreal – die Protagonistin des Romans kehrt als Geist wieder.
Der Text der ersten Strophe ist voller Erinnerung an die gemeinsame Vergangenheit. “Out on the wiley, windy Moors we’d roll and fall in green” beschreibt die Kindheit der beiden, das Spielen im Moor. Cathy und Heathcliff sind seelenverwandt, wild. eifersüchtig, lebensgierig: “You had a temper like my jealousy, too hot too greedy.”. Liebe verwandelt sich in Hass und ist von ihr doch nicht zu trennen: “How could you leave me, When I needed to possess you? I hated you. I loved you, too.”. (2) Komponiert ist dies in A-Dur, der Tonart des Lichten, Überirdischen, der Tonart der “lichten Höhen”, die “von allem Zauber der Romantik umwoben” ist (5).
“I’m coming back, love, cruel Heathcliff, my one dream, my only master.” Im Tod bekennt sich Cathy zu ihrer wirklichen Liebe Heathcliff. Sie ist nach Hause, nach Wuthering Heights, zurückgekehrt und bittet am Fenster um Einlass: “Heathcliff, it’s me, Cathy, I’ve come home. I’m so cold, let me in-a-your window.”. Die Welt der Toten ist dunkel und kalt ohne die wahre Liebe: “Ooh, it gets dark! It gets lonely, on the other side from you.”. Darum holt sie seine Seele zu sich. “Ooh! Let me have it. Let me grab your soul away. You know it’s me–Cathy!” (2) Diese Zeilen stehen in b-Moll, das als die “Todestonart, als Tonart des Sterbens” gilt. B-Moll, das sind “Todesgedanken, Todesempfindungen”, es ist die “eigentliche Tonart des Sterbens, des harten Todeskampfes” (6). Heathcliff erkennt Cathy und stirbt in Verzückung über die letztliche Vereinigung mit ihr. Dieser Kontrast A-Dur zu b-Moll bestimmt auch den Schluss von Richard Wagners Lohengrin, in dem eine große Liebe tragisch endet. Ganz allmählich blendet sich der Song schließlich aus, verdämmert in der Ferne. Beide Seelen entschwinden.
Es gibt viele Taktwechsel, besonders im Chorus (2/4, 3/4, sonst 4/4, 2/4). Dadurch entsteht ein Rhythmus, zu dem man nicht richtig tanzen kann, es ist unwirklich, neben der Welt. Die Melodie springt über zwei Oktaven hin und her, ohne Fixpunkt, ohne richtigen tonalen Schwerpunkt. Diese Gestaltung sprengt den Rahmen der Konvention genauso wie es die Liebe zwischen Cathy und Heathcliff tut. Passiert hier in “Wuthering Heights” also etwas Unheimliches – wie die Geistererzählung nahelegt – oder geschieht hier ein Geraderücken einer gestörten Ordnung?
Im Wikipedia-Artikel über den Roman (3) finden sich dazu aufschlussreiche Informationen. Cathy sagt als junges Mädchen: „Ich bin Heathcliff“. Zwischen ihr und Heathcliff, so glauben beide, besteht eine unzerstörbare Einheit. Diese Beziehung ist erwachsen aus der Seelenverwandtschaft der wilden Kinder im gemeinsamen Erleben der ungebändigten Natur von Wuthering Heights, dem gemeinsamen Kampf gegen die Unterdrückung durch den Bruder von Cathy und der Verachtung der verfeinerten Lebensform auf Thrushcross Grange. Durch ihre Heirat mit Edgar und abfällige Worte über Heathcliff hat Cathy Verrat begangen und dieses Band zerrissen. Damit hat sie gleichsam ein ewiges Naturgesetz verletzt. Die schreckliche Rache Heathcliffs an den Familien Earnshaw und Linton nach dem Tode Cathys kann daher als ein Unheil interpretiert werden, das durch die Verletzung dieser natürlichen Ordnung entsteht. Heathcliff ist zum Ende immer mehr der Gehetzte und Gejagte, die verstorbene Cathy bestimmt als für ihn spürbare, jedoch unsichtbare Geistererscheinung sein Handeln mit. So erzählt er in einem Kapitel des Romans, dass diese Erscheinungen nicht seiner Fantasie entspringen, sondern – im Sinne der Realität des Romans – „real“ sind. Bezeugt werden die Erlebnisse durch den Rationalisten Lockwood.
Die Wandlung Heathcliffs vor seinem Tode im Roman und die Nutzung der Tonarten im Lied deuten für mich eindeutig auf ein positives Ende hin. Die Liebe zwischen den Kindern der nächsten Generation erinnert Heathcliff an seine Beziehung zu Cathy. “Sie lässt die harmonische Einheit, die durch den Verrat Cathys zerstört worden war, erneut aufleben und besänftigt gewissermaßen die Rachegeister. Möglich ist die Interpretation, dass es so auch zu einer Versöhnung mit dem Geist der verstorbenen Cathy kommt. Das offene Fenster an seinem Bett und Heathcliffs triumphierender, glückseliger Gesichtsausdruck im Tod weisen darauf hin, dass er schließlich Cathys Geist erblickte, als sie seine Seele ins Jenseits holte.” (3) Zusammen mit Edgar findet Heathcliff seine letzte Ruhestätte im Grab neben Cathy. Die Toten, so wird im Roman gesagt, sind zur Ruhe gekommen. Es geht um Liebe – der ganze Text ist mit Zärtlichkeit gesungen (ein böser, rächender Geist würde anders singen). Die Liebe im Zauber von A-Dur erfüllt sich im Sterben in b-Moll. Der ganze Song ist eine Vision Heathcliffs in den letzten Minuten seines Lebens. Ein Bruch in der Natur wird endlich geschlossen. Sowohl Cathy als auch Heathcliff finden Frieden.
Alle so typischen Elemente von Bush-Songs sind hier schon enthalten. Inspirationen aus Romanen oder Filmen dienen als Zündfunke, komplizierte und nicht eindeutige Liebesbeziehungen werden thematisiert, das Geschehen ist mysteriös und auf den ersten Blick nicht erklärlich. Ein Schleier des Geheimnisses liegt über allem. Ins Herz treffend intuitiv werden die Tonarten verwendet. Die Emotionen brennen sich beim Zuhörer ein und lassen ihn nicht los.
Die Single wurde von der Plattenfirma EMI am 20. Januar 1978 in Großbritannien veröffentlicht und erreichte am 11. März die Position 1, die sie vier Wochen lang halten konnte. Kate Bush war damit die erste Frau, der es gelang, mit einer Eigenkomposition auf die Nummer-eins-Position in Großbritannien zu kommen (2). Ich kann es bis heute nicht richtig begreifen – wie kann so ein Lied ein Hit werden? Es ist noch heute ein Schlag in das Gesicht jeder Mainstream-Popmusik und zeigt zugleich, was sich Popmusik trauen kann. Es lässt noch heute das Herz erschauern. Vielleicht beruht genau darauf seine immense Wirkung.
Achim/aHAJ)

(1) Rob Jovanovic, Kate Bush. Die Biographie. 2006. Koch International GmbH/Hannibal. Höfen. S.68
(2) https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wuthering_Heights_(Lied) (gelesen 09.08.2015)
(3) https://de.m.wikipedia.org/wiki/Sturmhöhe (gelesen 09.08.2015)
(4) Graeme Thomson: Kate Bush. Under the ivy. 2013. Bosworth Music GmbH. S. 118
(5) Hermann Beckh: Die Sprache der Tonart in der Musik von Bach bis Bruckner. Verlag Urachhaus. Stuttgart 1999. S.136ff
(6) Hermann Beckh: Die Sprache der Tonart in der Musik von Bach bis Bruckner. Verlag Urachhaus. Stuttgart 1999. S.231ff

„An diesem Tag sind wir alle Kates“

Die Reaktionen auf den Aufruf von Samantha Wareing, am 16. Juli 2016 in Berlin auf dem Tempelhofer Feld Kates Video Wuthering Heights nachzutanzen, sind verblüffend. Auf der entsprechenden Facebook-Seite gibt es aktuell 2600 Zusagen und mehr als 4000 Interessenten. Wie die Idee entstand und was am 16. Juli passieren wird, erzählt die Engländerin, die in Australien aufgewachsen ist und seit fünf Jahren in Berlin lebt und mit dem Projekt Wasp Summer selbst Musik macht, im Interview.

samZum Wuthering Heights Day am 16. Juli in Berlin gibt es auf Facebook schon über 2600 Zusagen. Das sieht danach aus, als ob Du die 300 Kate-Lookalikes von 2013 in Brighton locker schlagen könntest und einen neuen Rekord aufstellst. Wundert Dich diese Resonanz?

Samantha: Jein! Als es die Idee gab, die Veranstaltung in Berlin zu organisieren, dachte ich einfach:  ‘Klar, kenne ich persönlich mehr als 300 Leute in Berlin, die sich für solch‘ eine verrückte Idee interessieren.’ Dann, als die Veranstaltung tatsächlich online ging, dachte ich nur noch ‘Oje! Jetzt muss ich das auch wirklich organisieren. Da ist bei den vielen Kate-Fans und ihrer Begeisterung seriöse Logistik gefragt und ich muss es wirklich gut machen.” Aber iIch finde es herrlich, dass Kate so viele Fans hat, die offenbar auf diese Veranstaltung gewartet haben und bereit sind, öffentlich zu Kates Musik aufzutreten.

Wie ist es überhaupt dazu gekommen, dass Du diesen Aufruf gestartet hast? 

Samantha: Mein Ex-Mann ist schuld. Er weiß natürlich, dass ich ein Kate-Fan bin und hat mir das Brighton-Video von Shambush von 2013 geschickt, wo 300 Menschen zu Kates Song Wuthering Heights getanzt haben. Und er hat mich herausgefordert, etwas ähnliches in Berlin zu organisieren.

Parallel sind ja noch Veranstaltungen in Uppsala, Malmö, Lissabon, Tel Aviv und Montreal geplant. Das sieht nach einem richtig großen “The most Wuthering Heights Day” aus. Wie kam es zu der Kooperation in anderen Städten? Werden da noch weitere Städte folgen? 

Samantha: Ich organisiere ja schon seit vielen Jahren selbst Konzerte und interessiere mich besonders für gemeinsame Organisationsmodelle. Die Veranstaltungen basieren auf dem Prinzip, möglichst einfach umgesetzt werden zu können. Also habe ich  gesagt: bitte, wenn Ihr wollt, dann kontaktiert mich und wir können uns gegenseitig unterstützen und das gemeinsam organisieren. Einige dieser Leute haben schon Veranstaltungserfahrung, andere nicht. Ich habe für die Veranstalter nur ein paar Dokumente über unsere Organisationsprinzipien zusammengestellt. Gleichwohl bin ich total überrascht über die schnelle internationale Resonanz.

Warum hast Du Dich für den 16. Juli entschieden? Zwei Wochen später am 30. Juli ist Kates Geburtstag. Das wäre doch auch ein passendes Datum gewesen.

Samantha: Das hat mehr mit meiner Arbeit zu tun. Über die Sommerferien arbeite ich als Erzieherin. Ich habe mich also für einen freien Samstag im Sommer entschieden. Bis zu dieser Woche kannte ich den genauen Geburtstag von Kate gar nicht.

Kate hat den Song ja zum allerersten Mal live im deutschen Fernsehen präsentiert. Viele heute 50-Jährige denken da meist mit Wehmut dran zurück. Was glaubst Du, warum der Song offensichtlich bis heute nichts an Ausstrahlungskraft verloren hat?

Samantha: Gute Frage. Das Lied ist immer noch einzigartig. Viele Künstler wurden von dem Song beeinflusst. Mit der Choreografie und dem roten Kleid fällt es aus dem Rahmen und ist gleichzeitig Stil prägend. Zudem ist es nicht ohne gewissen Charme, dass der Song zugleich hochromantisch und gleichzeitig melodramatisch ist. Immerhin geht es um Leidenschaft über den Tod hinaus. Und nicht zu vergessen: Kate hat das Lied im Alter von 16 Jahren geschrieben.

Was wird eigentlich genau bei der Veranstaltung passieren? Gibt es vorher eine Probe, an der man schon teilnehmen kann? 

Samantha: Ich hoffe, dass sich die Teilnehmer selbst vorbereiten werden. Ich spreche aber auch mit drei Tänzerinnen, um ein Video zu produzieren, in dem sie zeigen, wie man sich vorbereiten kann. Am einfachsten wird es sein, dass sich alle Teilnehmer zum gemeinsamen Picknick treffen und wir zwei Stunden vor dem Rekordversuch dann eine Generalprobe machen.

Die Choreografie der Red-Dress-Version ist ja eher simpel bis gewagt. Macht man sich da nicht auch ein bisschen zum Affen, wenn man sich auf dem Tempelhof vielleicht mit 2500 anderen Teilnehmern zur hohen Tonlage von Kate verrenkt?

Samantha: Wenn man sich da nicht ein bisschen zum Affen macht, dann kann man die Aktion nicht schaffen. Ich denke, dass es wunderbar aussehen wird!

Was machen eigentlich die Männer, wenn sie teilnehmen wollen? Das rote Kleid ist hoffentlich Pflicht?!

Samantha: Natürlich. Ohne Zweifel. An diesem besonderen Tag sind wir alle Kates.

Du selbst machst ja auch Musik, bist Singer-Songwriterin und organisierst unter anderem die Sofa Salon-Konzerte in Berlin mit. Welchen Einfluss hat die Musik von Kate auf Dich? 

Samantha: Ich habe selber viel von Kate Bush gelernt. Am Anfang vor allem, die ganze emotionale Vielfalt meiner Stimme zu nutzen. Dann, die Risiken als Textschreiber und Künstler anzunehmen und an meine Themen und Interessen zu glauben. Und kürzlich, als ich am zweiten Wasp Summer-Album gearbeitet habe, habe ich ihre Herstellungsmethode studiert. Sie ist für mich einfach hochinspirierend.

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin…

whtempelhofDen 16. Juli 2016 sollte man sich besser dick im Kalender ankreuzen, freihalten und vor allem einen Trip nach Berlin einplanen. Dann soll nämlich auf dem Tempelhofer Feld “The most Wuthering Heights Day ever” gefeiert werden. Samatha Wareing hat den Event geplant und innerhalb weniger Tage auf Facebook verblüffende 2600 Zusagen zur Teilnahme erhalten. “Wir wollen auf dem wilden, windigen Moor Tempelhofs unsere heiße, gierige Stimmung austanzen und unsere Albträume verjagen. Es wird auch Partner-Veranstaltungen in anderen Städten geben.
Inspiriert durch die 300 Kate Bushs in Brighton, hoffen wir die größte Menge Kates zusammen zu bekommen, um das Wuthering Heights-Erlebnis nachzuspielen”, schreibt Samantha auf Facebook. Als Partnerstädte sind Uppsala und Malmö in Schweden, Tel Aviv, Lissabon und Montreal am gleichen Tag mit dabei. Da könnten noch weitere Städte folgen. Mitzubringen sind lediglich ein rotes kleid, eine rote Strumphose und ein schwarzer Gürtel. Und bis Juli hat man noch genügend Zeit, Kleid und Strumpfhose plus eventuell passende Perücke zu organisieren, an der eigenen Choreographie und eventuell der Gelenkigkeit zu arbeiten…

Noel Fielding bei „Comic Relief“ in der BBC:

2013: Shambush! in Brighton:

Das Original: