Eine Weihnachtsbotschaft von Kate

Mit einer sehr persönlichen Weihnachtsbotschaft reagiert Kate auf die Ereignisse in 2023. „Die Welt befindet sich im Krieg, während der Planet brennt…. Was ist nur los?“, schreibt sie. Ihre Hoffnung, die Menschheit würde auf dem Weg in die Zukunft spiritueller und sanfter werden, sei nicht eingetreten, stattdessen habe sich das absolute Gegenteil erwiesen. Am meisten betroffen: Kinder. „Die Auswirkungen des Krieges auf alle Menschen sind enorm, aber auf Kinder … Es ist so unglaublich wichtig, dass Wohltätigkeitsorganisationen wie War Child, UNICEF und NSPCC da sind, um Kinder zu unterstützen und ihnen zu helfen. Ihre unglaubliche Arbeit könnte wichtiger sein als je zuvor, wenn die moderne Welt angesichts des von Erwachsenen verursachten Bösen scheinbar kaum Zugeständnisse an Kinder macht“, schreibt Kate.


I hope you’re all looking forward to Christmas – just around the corner now. I wasn’t much looking forward to it, but in the last few days, I really am.
I was very excited to see the positive feedback about the reissues and the redesign of the website. It’s been a lot of work, but when you see such lovely comments, it all makes it worthwhile. It really does. Thank you so much.
What a year it’s been. I’d always hoped that the human race would become more spiritual, gentle creatures as we moved into the future but it has proved to be the absolute antithesis.
The world is at war while the planet burns…. What is going on?
I‘m among a group of friends who don’t watch the news any more. It now seems to be a global trend. Of course we want to stay informed but sometimes elements of the visual reporting feel horrifically voyeuristic.
I’ve tried to write this piece three times so far, looking for something positive to focus on, but that’s been hard to find.
I stand in awe of running water. Especially hot, running water. It is a miracle. You turn on the tap and hot, clean water gushes out of the tap. A miracle! Yes, but then I think about the people caught in the many wars that are raging right now and at the very heart of these are the children caught up in the wars. They don’t always have clean water and they really need a miracle. Christmas is a time for little children: a time of wonder and the promise of magic… looking towards a new year, to a future.
It makes me feel so lucky that we can celebrate Christmas in the way we do, but also so sad. The effect of war on all people is massive, but on children…
It’s so incredibly important that charities like War Child, UNICEF and the NSPCC are there to support and help children. Their incredible work might be more important than it’s ever been when the modern world seems to make few concessions for children at the hands of evil created by adults.
I hope you all have a really wonderful Christmas, with the promise of magic, and let’s all pray for a year ahead that brings us some opportunities to talk about happy things.
Best wishes,
Kate

Kommen die bunten Vinyls später?

Kommen die für Montag angekündigten Neuveröffentlichungen aller Alben von Kate auf buntem Vinyl später? Für einzelne LPs werden inzwischen spätere Veröffentlichungstermine bei verschiedenen Anbietern angegeben. So soll die Kick Inside in Mango Chutney möglicherweise erst am 29. Dezember erscheinen, die Raspberry Beret-Version von HOL vier Tage später am 24. November. Einheitlich ist das Bild allerdings nicht. Rough Trade zum Beispiel hat alle zehn Alben in den USA weiterhin mit dem Datum 20. November gelistet, in Deutschland sind für TKI und Lionheart jetzt der 29. Dezember als Veröffentlichungsdatum angegeben, während alle anderen Alben am 20. November erscheinen sollen. Die vermutlich korrekten Daten dürfte Rough Trade UK auf seiner Seite abbilden. Demnach würden The Dreaming, Hounds Of Love, The Sensual World, The Red Shoes, Aerial und Director’s Cut jeweils am 24. November erscheinen, Never For Ever und 50 Words For Snow am 1. Dezember und The Kick Inside und Lionheart am 29. Dezember. Auf der Webseite von Kate hat es noch keine Aktualisierung gegeben, dort ist weiterhin von einem Veröffentlichungstermin am 20. November die Rede. Im englischen Forum wird spekuliert, dass es bei den Vinyl-Pressungen Probleme mit der Qualität gegeben haben soll (so zumindest wird die Antwort auf eine Anfrage bei Rough Trade zitiert) und die Platten erneut gepresst werden mussten, was für die Verzögerungen verantwortlich sein soll. Eine offizielle Aussage dazu gibt es aber bisher nicht. Ob also diese Woche ab Montag oder Freitag die ersten Vinyls ausgeliefert werden, bleibt abzuwarten.

Big Boi: „Kate ist eine wahre Visionärin“

Kate ist in Abwesenheit in die Rock’n’Roll Hall of Fame aufgenommen worden. Die Einführungsrede hielt der amerikanische Rapper Big Boi, bekennender Kate-Fan. Wenige Stunden vor der Zeremonie in New York hatte Kate auf Ihrer Internetseite ein Statement veröffentlicht, dass sie an der Zeremonie nicht teilnehmen könne, sie sich aber sehr geehrt fühle:

„I am completely blown away by this huge honour – an award that sits in the big beating heart of the American music industry. Thank you so much to everyone who voted for me. I never imagined I would be given this wonderful accolade. Last year was such a surprisingly successful time for my track Running Up That Hill and I’m sure that a lot of you who’ve voted me in to the RRHOF also drove that track up the charts. Thank you!
I’m afraid I won’t be able to attend the ceremony tonight, but for me the real honour is knowing that you felt I deserved it. The RRHOF has welcomed me into the most extraordinary rostrum of overwhelming talent. When I was growing up my hero was Elton John. I poured over his music, longed to be able to play piano like him and longed to write songs that could move people in the way his work moved me.
That little girl in South East London could never have dreamed she’d be sharing the event tonight with Bernie Taupin, Elton’s writing partner, an incredible lyricist who inspired me to keep writing songs – to keep trying. Congratulations Bernie! Congratulations to everyone who is being inducted tonight! Music is at the core of who I am and, like all musicians, being on the journey of trying to create something musically interesting is rife with feelings of doubt and insecurity. I’m only five foot three, but today I feel a little taller.“
Kate

Die Rede von Big Boi:
„Check it out: I fell in love with Kate Bush in middle school. My uncle Russell, my favorite uncle, turned me onto her and I listened to “Running Up That Hill” on my bike. I was that kid from Stranger Things. Like I’m talking about I really think they took my interview and put it in Stranger Things. So since then, I’ve been obsessed with her music and remained her biggest fan. I know what some of you are thinking: What does Kate Bush have to do with hip-hop? She is such a unique artist, you might as well also ask: What does Kate Bush have to do with rock’n’roll?
Obviously our music is very different. But in important ways, we’re exactly the same. What I love about Kate’s music is that I never know what sound I’m gonna hear next. She ignores anything that seems like a formula and instead just does whatever she wants to do, like me. She challenges me as a listener and expands my ears and my mind. No matter how many times I look to albums like The Dreaming or 50 Words for Snow, they sound fresh and surprise me every time. They fill with my head with ideas and expand my ambitions for what music can achieve. As a singer, Kate’s voice is incredibly, incredibly inventive. Who sounds like Kate Bush? [sings] Nobody! … Like Keith Sweat say, haha. On stage, she’s a miracle. Her songs sound the actual way we just hear them on their own, and in their performance, they actually become theater. Kate is a songwriter, producer, and performer without equal. If that’s not hip-hop, I don’t know what is.
When I didn’t know Kate, I imagined she lived in London in a castle high on top of a mountain writing fairy tales and playing a big ass piano—super big, like Bugs Bunny big. The truth is a little bit different from that. I met Kate, we had long conversations, I introduced my family to her, and I met her son out at her shows in London. It was cool. We just two hearts, baby, let’s go! It’s no surprise that she had a surge of popularity decades after she emerged on the scene. After all, if you were hearing Kate’s music for the first time, why wouldn’t you believe she was a current artist? The only mistake you might make is that the artists she influenced had influenced her. But it’s very much the other way around. Kate Bush has helped shape contemporary music, even the music of artists who have never heard of her. She is a true artist and a true visionary and that’s why Kate Bush belongs in the Rock and Roll Hall of Fame.“
Big Boi

Nach Big Boi war es Annie Clarke/St. Vincent, die live Running Up That Hill sang.

Neu: Die Hounds in der Baskerville-Edition

Kates Album Hounds of Love wird am 1. Dezember in einer Baskerville-Edition erscheinen. Neben der bereits vorgestellten Raspberry Beret-Vinylauflage erscheint die von Timorous Beasties optisch neugestaltete Version mit neuem Cover, Inlay und Rückseite. Die Zeichnung innen greift auf das Before the Dawn-Bild zurück, wo Kate mit einer Schwimmweste im Wasser abgebildet ist. Besonderer Clou ist dabei die blinkende, rote LED-Leuchte an der Warnweste, die mittels Solarpaneel auf der Rückseite betrieben wird. Die Songs erscheinen in der 2018 neu abgemischten Version. Es gibt keine extra Songs oder Outtakes. Beworben wird die Special Edition mit einem neuen Cloudbusting-Video, das zeigt, wie der Sohn von Wilhelm Reich die neue Platte auspackt und erzählt, wie der Song entstanden ist. Der Preis für die Special-Edition ist herausfordernd – auf der Webseite von Kate werden 138 Pfund verlangt. Parallel gibt es ein Lost At Sea-Boxset. 1994 hatten zahlreiche Musiker für die Organisation War Child kleine Kunstwerke geschaffen, die versteigert wurden. David Bowie hatte damals die Aktion beworben und sich besonders über die Kunstwerke von Kate gefreut – zwei Bilderrahmen, die jeweils mit zwei sich ergänzenden Plaketten versehen waren: „Someone Lost at Sea Hoping Someone In A Plane Will Find Them“ und „Someone In A Plane Hoping To Find Someone Lost At Sea“. Genau dieses Thema hat Kate erneut aufgegriffen und zwei neue Bilderrahmen geschaffen, die ebenfalls über ein rotes LED-Licht verfügen, gespeist mit Batterien. Auf den Rahmen befinden sich nun Plaketten mit den Sprüchen „Someone In The Big Sky Hoping To Find Someone Lost At Sea“ und „Someone Lost At Sea Hoping To Be Found By Someone In The Big Sky“. Dazu gibt es zwei einseitig gepresste weiße Vinyl-Scheiben, einmal versehen mit dem neuen Fish-People-Logo und die zweite Vinyl mit dem neuen Cover, den beiden Hundeköpfen. Das Box-Set gibt es alternativ auch mit Plaketten in Braille-Schrift. Das Box-Set wird für 500 Pfund angeboten, die Einnahmen gehen an War Child. In welcher Auflage das Box-Set erscheint, ist nicht ganz klar. Es fehlt auch bisher eine Angabe, ob die Baskerville-Edition ebenfalls in weißem Vinyl erscheint. Alle weiteren Kate-Alben sollen jeweils ebenfalls in einer besonderen Neu-Edition erscheinen. The Dreaming soll rechtzeitig zum Valentins-Tag im Februar 2024 auf den Markt kommen.

Hall of Fame: Fliegt Kate in die USA?

Die Spannung steigt: An diesem Freitag wird Kate in die Rock’n’Roll Hall of Fame aufgenommen. Unklar ist, in welcher Form Kate an der Veranstaltung teilnehmen wird.
Die Hall of Fame ist als Ruhmeshalle und Museum in Cleveland/Ohio beheimatet. Seit 1986 werden jährlich neue Mitglieder in einer großen Zeremonie in die Ruhmeshalle aufgenommen. Die Hall of Fame ist durchaus umstritten, weil sie in der Vergangenheit bei der Aufnahme eher Schwerpunkte bei US-Musikern gesetzt hatte, sich oft eher am Mainstream orientierte und eher männliche Musiker berücksichtigte. Auch Kate ist erst im vierten Anlauf in die Hall of Fame aufgenommen worden. Ausschlaggebend könnte dabei neben der Kritik, dass in der Vergangenheit zu wenig Musikerinnen in die Ruhmeshalle aufgenommen worden seien, auch der erneute Erfolg ihres Songs Running Up That Hill gewesen sein, der es im vergangenen Jahr bis auf Platz 3 der Charts schaffte und so oft gestreamt wurde wie kaum ein anderer Song. Die Veranstaltung selbst wird im Barclays Center in Brooklyn/New York City stattfinden und wird unter anderem auf dem TV Channel Disney+ übertragen.

Bleibt die große Frage, in welcher Form Kate an der Veranstaltung teilnehmen wird. Bei der Bekanntgabe ihrer Aufnahme in die Ruhmeshalle im May hatte sie auf ihrer Internetseite von einer „großen Ehre“ gesprochen und etwas flapsig gefragt: „Now as part of the initiation ceremony I get to find out about the secret handshake… there is one, right?“ Zuletzt hatte Kate nach ihren umjubelten Before the Dawn-Konzerten 2014 an einer Ehrung teilgenommen. Das man bei Kate mit allem rechnen darf, haben die Ehrungen in der Vergangenheit gezeigt. 1986 war sie für die Brit Awards nominiert und stand mit Hounds of Love sogar auf der Bühne, im Jahr drauf wurde sie bei den Brit Awards als Best Britisch Female Artist ausgezeichnet und überreichte zudem noch den Preis an Peter Gabriel. 2001 wurde sie in London mit dem Q-Award geehrt – mitten in der musikalischen zwölfjährigen Pause. Damals erklärte sie vollkommen unerwartet, dass sie an einem neuen Album arbeite, das dann allerdings erst 2005 veröffentlicht wurde.
Klar ist, dass Kate selbst entscheidet, in welcher Form sie an der Zeremonie teilnehmen wird. Denkbar ist ein Video-Einspieler, in dem sie sich artig bedankt. Denkbar ist aber eben auch, dass sie an der Zeremonie teilnimmt und in die USA fliegt. „We open that door. It’s up to her“, hatte der Präsident der Hall of Fame jüngst in einem Interview mit dem Rolling Stone gesagt – und damit die Möglichkeit offeriert, dass Kate auch live einige Songs spielen könnte. Kate alleine am Klavier? Das hat sie 1986 bei der Comic Relief-Veranstaltung gezeigt, wo sie eine Piano-Version von Breathing live gespielt hat und natürlich 2014 bei ihren Konzerten mit der atemberaubenden Version von Among Angels als erster Zugabe.
Noch nicht bekannt ist, welcher Laudator beziehungsweise welche Laudatorin Kate in die Ruhmeshalle aufnehmen wird. Busenfreund Elton John ist vor Ort, dürfte aber eher zu Ehren von seinem musikalischen Partner Bernie Taupin anreisen, der an diesem Abend ebenfalls in die Ruhmeshalle aufgenommen wird. Stevie Nicks, erklärter Kate-Fan, wird anwesend sein und auftreten, ebenso Sängerin Annie Clark von der Gruppe St. Vincent, die schon 2014 in der BBC-Doku über Kate zu Wort gekommen ist.  
Was vermutlich nicht passieren wird, ist dieses Szenario: Kate kommt zur Verleihung, spielt RUTH und Among Angels auf dem Klavier, kündigt ein neues Album für Dezember an und spielt vorab daraus die neue Single. Klar, dass sie dann erneut auf die Bühne kommt, um zu Ehren von Bernie Taupin gemeinsam mit Elton John den Song Rocket Man anzustimmen. Nicht zu vergessen die einmalige Chance, bei einer Zugabe zusammen mit Stevie Nicks aufzutreten. Aber davon träumen darf man ja…

Die 80er sind wieder da – Kate in Karlsruhe

Von Beate Meiswinkel
Lust auf eine Zeitreise? Im Karlsruher Schloss sind sie wieder da – die 80er Jahre. Seit dem 17. Juni 2023 kann man im Rahmen einer Erlebnisausstellung des Badischen Landesmuseums in das Jahrzehnt zurückkehren, das gerade in heutiger Zeit wieder besonders an Bedeutung gewonnen hat: Digital Natives haben in den letzten Jahren ihr Interesse an einer Zeit, die sie selbst nie erlebten, entdeckt heißt es im Beitrag 80s Goes Pop! im Magazin zur Ausstellung, Zwischen Netflix Nostalgie und TikTok-Trends werfen sie einen neuen Blick auf ein wiederkehrendes Zeitalter.
Für mich als Kind bzw. Jugendliche der 1980er Jahre war ein Besuch der Ausstellung mit lieben ehemaligen MitschülerInnen ein Highlight. Gemeinsam haben wir vieles wiederentdeckt. Neben Themenwelten wie Politik, Umwelt, Gesellschaft, Literatur, Kunst und Medien interessierte mich besonders der Bereich Musik. Ich war gespannt, ob ich irgendwo Kate würde entdecken können. Nicht nur in der Ausstellung selbst wurde ich fündig: An einer langen Wand mit zahlreichen Alben, die mehr oder weniger prägend für das Jahrzehnt waren, prangt „Hounds of Love“ zwischen „Hunting High and Low“ von A-ha und „Trash“ von Alice Cooper. Da sich außerdem Peter Gabriels Album „So“ mit an dieser „Wall of Fame“ findet, ist auch „Don’t Give Up“ vertreten. Auf der die Ausstellung begleitendenden Spotify-Playlist von SWR1-Moderator Adrian Beric findet sich „Running Up That Hill“ auf Platz 55.
Ihren eingangs erwähnten Beitrag 80s Goes Pop! eröffnet Angela Hess, wissenschaftliche Volontärin am Badischen Landesmuseum, wie folgt: ‚And if I only could, I’d make a deal with God, and I’d get him to swap our places…‘ tönt ein Hit von Kate Bush aus dem Radio und im IMAX-Kino läuft E.T. – Der Außerirdische, das seinen 40-jährigen Geburtstag feiert. Nicht nur die Beschäftigung mit der Pandemie, Kriegen und Inflation holt die 1980er zurück in die 2020er. Auch die populäre Kultur der letzten Jahre ist verstärkt von diesem Jahrzehnt geprägt. Beispiele finden sich (…) bis hin zur Mystery-Erfolgsserie Stranger Things der Duffer Brothers (2016-heute). Letztere katapultierte jüngst den Kate Bush-Song von 1985 zurück in die Charts (…).
Im Rahmen der Ausstellung in das letzte Jahrzehnt des Kalten Krieges einzutauchen, ist eine eigenartige Erfahrung. Vieles hat man vergessen, verdrängt, hinter sich gelassen. Konserviert in Schaukästen, Exponaten und Installationen ist das angestaubte Damals auf einmal wieder gegenwärtig, und bei genauer Betrachtung wirkt vieles bis in die heutige Zeit hinein. Zwischen Star Wars-Postern, Pac Man-Spielekonsolen, Wählscheibentelefonen, Aerobic-Mode und eigenwilligen Designerstücken fühlt man selbst ein wenig wie ein lebendes Relikt. Üblicherweise schlendert man mit einer gewissen Distanz durch historische Ausstellungen. Man bestaunt die Kleidungsstücke oder Alltagsgegenstände der Zeit und fragt sich, wie die Menschen damals wohl so ihren Alltag bestritten. Doch wir selbst waren Teil des Zeitgeistes der 1980er. Wir trugen Palästinensertücher und „Atomkraft? Nein Danke!“-Buttons, kuschelten mit Monchichis, stülpten uns die Kopfhörer unserer Walkmen über die Dauerwelle, aßen Raider und liefen Rollerskates. Und so begegnen wir in vielen Ausstellungsstücken auch immer ein wenig uns selbst: so wie wir waren, so wie wir heute teilweise noch sind. And if I only could…
Wer die Ausstellung in Karlsruhe gerne besuchen möchte, hat noch bis zum 25. Februar 2024 die Gelegenheit. Auf den Seiten des Badischen Landesmuseums kann man alternativ mit Die 80er – To Go das digitale Angebot genießen.

https://www.landesmuseum.de/80er

Kate in buntem Vinyl

Alle zehn Alben von Kate sollen im November in einer neuen Auflage erscheinen – als CD, vor allem aber in farbigen Vinylversionen. Auch wenn eine offizielle Bestätigung noch aussteht, handelt es sich offenbar bei den LPs um eine Fish People Indie Edition, die vom Kooperationspartner The state51 Conspiracy vertrieben wird. Als Veröffentlichungsdatum wird der 20. November angegeben. Auf einzelnen Seiten, etwa bei Rough Trade, sind die LPs schon vorbestellbar. Die Preise variieren zwischen 38 und 50 englische Pfund beziehungsweise 40 und 55 Dollar. Für alle Alben muss man 460 Dollar ausgeben. Die unterschiedlichen Farben sind interessant gewählt: Smokey für The Dreaming, Raspberry Beret für Hounds Of Love, Ash Grey für The Sensual World, Dracula für The Red Shoes, Goldy Locks für Aerial, Hazy Red für Director’s Cut und natürlich Snowy White für 50 Words Of Snow. Die ersten drei Alben (The Kick Inside in Mango Chutney, Lionheart in Dirty Pink und Never For Ever in Blade Bullet) sollen offenbar nur in den USA erscheinen. Unklar ist, ob in diesem Jahr noch mit neuer Musik von Kate zu rechnen ist. Die Veröffentlichung einer neuen Platte in 2023 noch nach dem 20. November dürfte allerdings eher unwahrscheinlich sein.

This Woman‘s Work in: Ein Mann namens Otto

© Sony Pictures

Der pedantische Witwer Otto Anderson (Tom Hanks) sorgt in seiner Wohnsiedlung täglich für Ordnung: akribisch wird der Müll umsortiert, Nachbarn und Passanten werden harsch auf Falschparken und andere Verfehlungen hingewiesen. Nach seiner Pensionierung bereitet Otto mit großer Sorgfalt sein Ableben vor, denn er ist bereit, seiner geliebten Frau Sonya in den Tod zu folgen. Da das Leben jedoch nicht ganz so planbar ist, wie Otto es sich einzurichten versucht, scheitern seine wiederholten Selbstmordversuche. Maßgeblich beteiligt an der Vereitelung der wiederholten Bemühung, aus dem Leben zu scheiden, ist eine lebhafte junge Familie, die ins Haus gegenüber eingezogen ist. Die hochschwangere Marisol (Mariana Treviño) mit ihrem Ehemann und den beiden kleinen Töchter bringen neben viel Unruhe auch reichlich neues Leben in den beschaulichen Alltag des grantigen Rentners: immerzu gibt es etwas zu richten, zu reparieren oder zu regeln. Und obwohl zumeist höchst verdrossen, ist Otto stets zur Stelle, um zu helfen. Und kehrt schließlich ins Leben zurück.

In Rückblenden erzählt Regisseur Marc Foster die wunderschöne, bittersüße Liebesgeschichte von Otto und Sonya, die von einer Tragödie überschattet wird: bei einem verheerenden Busunglück wird Sonya schwer verletzt und verliert das Baby, dass sie erwartet. Den Rest ihres Lebens bleibt sie an den Rollstuhl gefesselt. Nach dem Verlust des gemeinsamen Kindes bleiben die Liebenden einander Ein und Alles, selbst über Sonyas Tod hinaus. Die Rückschau auf den Unglückstag wird von Kate Bushs „This Woman’s Work“ untermalt und ist durchaus geeignet, zu Tränen zu rühren. Kennt und liebt man das Lied jedoch so gut, wie es nur ein Kate Bush-Fan vermag, so schmerzt der an die Filmszene angepasste Zusammenschnitt und wirkt beinahe grob. Dies ist mein einziger Kritikpunkt an dem ansonsten wunderbaren Remake des schwedischen Originals „En man som heter Ove“ von Hannes Holm (2015). Der Film ist von Zartheit und zurückhaltendem Humor geprägt. Sowohl Tom Hanks als auch sein Sohn Truman, der den jungen Otto darstellt, bestechen mit ihrem feinfühligen und bedächtigen Spiel. Beate Meiswinkel

Das Song-ABC: Nocturn

Diesem Song nähere ich mich mit einer gewissen Scheu. Ich mag ihn sehr, aber er ist für mich ein großes Geheimnis, ein Mysterium. Es fällt mir schwer, in ihn hineinzugehen und ihn zu analysieren. Für mich ist er einer der schönsten und bewegendsten Songs von Kate Bush. Wenn ich ihn höre, dann will ich einfach nur eintauchen und nicht über ihn nachdenken.
„Nocturn“ ist der hypnotische Höhepunkt der Suite „A Sky Of Honey“, die das Doppelalbum „Aerial“ beschließt. Oft wird darauf hingewiesen, dass diese Suite ein Analogon zur „The Ninth Wave“-Suite des Albums „Hounds of Love“ ist. Dort ist das ebenso hypnotische „Hello Earth“ das vorletzte Stück und führt zu einer Art Erlösung, genauso verhält es sich mit „Nocturn“. Der Song ist der große Ruhepol, das Abtauchen in eine mystische Tiefendimension. Wie „Hello Earth“ führt er zum letzten Lied der Suite, zurück in die Realität oder in eine andere Wirklichkeit. Der Name des Songs sagt es schon: „Nocturn“ ist ein großes Nachtlied, ein Mondscheinlied der Sehnsucht. Es ist ein cis-Moll-Nocturne, wie es auch schon Chopin geschaffen hat. In der Schlusssteigerung wandelt es sich in reinen Jubel, in überirdisches Entzücken beim Übergang von Nacht zu Tag. Anders als „Hello Earth“ ist das Lied selbst eine Reise aus der Dunkelheit ins Licht.
Im Booklet hierzu wird die blaue Nacht dargestellt, die nach rechts so heller wird, so als ob dort der Morgen kommt. Wasser ist zu sehen, Sterne und Vögel, ein Mensch als Vogel verkleidet. Nur hier im Booklet der Sky-Seite taucht ein Mensch auf, er erscheint aber wie in einen Vogel verwandelt. Beschreibt dieses Lied eine Metamorphose, eine Verwandlung des Menschen? Text und Musik geben hierzu Antworten.
Zu Beginn von „Nocturn” wird ganz leise ein Text gehaucht: „Sweet Dreams”. Das signalisiert, dass es um so etwas wie eine hypnotische Traumsequenz geht. Der Mensch im Einklang mit der Natur (der Mensch verwandelt in einen Vogel) ist nur im Traum möglich. Das nächtliche Licht wird dann in all seinen Facetten (Mondlicht, Sternenlicht wie Diamantenstaub) beschrieben. Das Lied kulminiert im Sonnenaufgang (“Look at the light , all the time it’s a changing / Look at the light, climbing up the aerial”), im Aufwachen (“and all the dreamers are waking”) und im Ausschwingen in das letzte Lied der Suite, in “Aerial”. Der Text beschreibt die Reise einer Gruppe von Menschen ans nächtliche Meer, weg von der Stadt mit ihrem Trubel, ihrer Hektik. Im Licht der Sterne baden sie im Meer, lassen sich von der Natur gefangen nehmen. Immer tiefer tauchen sie hinab. Den Sonnenaufgang erleben sie wie eine göttliche Erscheinung, es ist wie das Werden einer neuen Welt. Es ist nicht klar, ob das nicht nur ein Traum der Protagonistin ist: Im Booklet findet sich an einer Stelle „Could be in a dream“, in der Partitur [1] dagegen „Could be in my dream“.
Der Song ist musikalisch außerordentlich komplex, obwohl er so einfach erscheint. In meiner Analyse beziehe ich mich auf die Partitur aus dem Aerial-Songbook [1]. Der Takt ist ein 4/4-Takt mit einigen, kleineren Brechungen (2/4, 6/4). Aber diese scheinbare Regelmäßigkeit wird subtil unterlaufen. Rhythmische Aufbrechungen und sich überlagernde rhythmische Muster bringen den Takt immer wieder zum Schweben. Die Tonart ist ein cis-Moll. Cis-Moll ist nach Beckh [2] die Sehnsuchtstonart der klassischen Musik. Es ist eine warme Tonart voller Schwermut. Sie öffnet in unserem Herzen die verborgenen Quellen der Sehnsucht. Etwas von der leuchtenden Schönheit der parallelen Dur-Tonart E-Dur gießt sich auch über cis-Moll aus, anstatt Sonnenlicht ist es das sanftere Licht des Mondscheins. Cis-Moll ist in höchstem Maße eine romantische Tonart. Nocturnes von Chopin stehen in dieser Tonart, ebenso die Mondscheinsonate von Beethoven. Alle Bedeutungsnuancen gemäß Beckh finden sich idealtypisch in „Nocturn“ wieder.

Die Hauptakkorde sind cis-Moll, A-Dur und H-Dur, ganz selten kommen einige Farbtöne dazu. Der Eindruck ist schwebend, es klingt nicht wie ein reines Moll. Das liegt daran, dass die Akkorde A-Dur und H-Dur Subdominante und Dominante der Dur-Parallele zu cis-Moll sind. Die Akkordfolge schwingt dadurch zwischen Moll und Dur hin und her. Die Akkordfolge cis-Moll – A-Dur – H-Dur wird bis Takt 52 strikt durchgehalten, der letzte H-Dur-Akkord erscheint auf „Something“ in „Just as something more. Dann gibt es keinen H-Dur-Akkord mehr bis zum Takt 156 „and all the dreamers are waking“. Hier erscheint der H-Dur-Akkord auf dem letzten Viertel des 2/4-Taktes, hier rein instrumental. Dann folgt der Übergang zu cis-Moll und zur Charakteristik von „Aerial“. Über hundert Takte wird diese Erlösung durch den H-Dur-Akkord herausgezögert. Dieses lange Vermeiden des dominantischen Akkords bedarf natürlich einer Erklärung. Dazu ist es nötig, sich die Bedeutungen der Akkorde A-Dur und H-Dur und der durch sie angedeuteten Tonarten anzuschauen.A-Dur, das sind nach Beckh [2] „die lichten Höhen“. Charakteristisch ist der dieser Tonart innewohnende Niederstieg von den Höhen des Überirdischen zu den Tiefen des Irdischen. H-Dur ist nach Beckh [2] die Sonnenuntergangstonart. H-Dur ist nicht mehr ganz im Irdischen, es enthält einen verklärten Nachglanz dieses Irdischen und damit zugleich die Vorahnung des Hinübergehens. H-Dur ist die ätherische, überirdische Tonart der Verklärung. Wagners Liebestoddrama „Tristan und Isolde“ wird z.B. von dieser Tonart bestimmt. Diese hoch über dem Irdischen liegende Tonart wird nur verwendet, wenn man damit etwas ganz Bedeutsames ausdrücken will.
Folgt man diesen Tonartenbedeutungen, dann ist klar zu sehen, was in „Nocturn“ musikalisch geschieht. Die Musik weicht aus dem sehnsuchtsvollen, romantischen cis-Moll des Traums und der Nacht aus, strebt nach Höherem, nach Verklärung, nach Erlösung. Ist der H-Dur-Akkord der Erlösung zu Beginn noch präsent (eine Verheißung?), so fehlt es dann den ganzen Rest des Songs, bis es am Übergang zu „Aerial“ wieder erscheint. Dieses letzte Lied „Aerial“ ist die andere Welt, die verheißene, überirdische Welt und dieser letzte H-Dur-Akkord signalisiert den Übergang. Das Ziel ist erreicht. Auch in der musikalischen Gestaltung der einzelnen Abschnitte des Songs findet sich dieser Gegensatz von realer Welt und der anderen Welt wieder. „Nocturn“ ist musikalisch in sieben Abschnitte gegliedert, die sich klar voneinander abgrenzen lassen. Das klingt beim Hören alles ganz leicht und wie selbstverständlich, ist aber in sich sehr komplex. In der Beschreibung muss ich daher ein bisschen ausholen. Eine meisterliche Komponistin ist am Werk!
„On this Midsummer night / Everyone is sleeping / We go driving / Into the moonlight“: Teil 1 bildet mit diesem Vers 1 eine Art Einleitung zum Song in den Takten 1 bis 16, die Partituranweisung ist ein „Arhythmic and ethereal“. Der Abschnitt beschreibt die Eingangssituation des Songs: die nächtliche Fahrt ans Meer. Die Melodie wird durch  ruhige Akkorde in ganzen Noten begleitet, der träumerische, ruhige Eindruck wird dadurch verstärkt. Sehr viel der gesamten Melodik ist vom Sekundschritt abgeleitet. Sehr ungewöhnlich (und damals neu) für Kate Bush ist die melismatische Sekundwechselfolge zum Beispiel zu „on this midsummer night“ mit ihrem charakteristischen Wechsel Cis-H fünffach wiederholt auf „summer night“.
Teil 2 (Chorus 1) erstreckt sich von Takt 17 bis Takt 32, er beginnt mit „Could be in a dream“. Das ist nun eine ganz andere Welt. Die langen Akkorde der Einleitung setzen sich fort, es dominiert jetzt aber ein ganz charakteristischer Rhythmus (ich nenne es „Muster A“) mit einer Schwerpunktverschiebung im dritten Viertel des Takts. Die Musik beginnt gegenüber dem Takt zu schweben. Der Text beschreibt das Hineingehen in das Meer, beschreibt das nächtliche Meer, es klingt entrückt, wie ein Traum. Es gibt keinen H-Dur-Akkord in diesem Abschnitt. Ist das also alles in dieser Welt?
Teil 3 (Vers 2) erstreckt sich von Takt 33 bis 60, es beginnt mit „We tired of the city“ und endet mit „just as something more“. Auf diesem schließenden „more“ singt die Singstimme das H in einem ganz lange ausgehaltenen Ton. H – das ist das „more“ gegenüber der realen Welt. In diesem Abschnitt kommt wieder der H-Dur-Akkord vor, aber nur vor diesem „more“. Die Sekundwechselfolge ist nun mit triolischen Aufbrechungen durchsetzt. Ein bewegter, emotionaler Eindruck entsteht so, die Musik ist eindeutig heraus aus dem normalen Takt. Der neue Rhythmus („Muster B“) ist nun gegen den Takt verschoben. Im Text geht es um die Sehnsucht, die Suche nach Erlösung, die Unzufriedenheit mit der Situation. Alles in der musikalischen Umsetzung spiegelt das wieder.
Teil 4 (Chorus1 + Chorus2) geht von Takt 61 bis 76, er wird einmal wiederholt. Er beginnt mit „Could be in a dream“ und endet mit „we swim further and further“. Wieder gibt es keinen H-Dur-Akkord. Der Rhythmus ist das Muster A, die Gesangsmelodie nimmt manchmal kleine Teile des Musters A auf. Die langen Akkorde der Einleitung sind auch wieder da. Ab dem letzten Takt dieses Abschnitts beginnen sie sich aufzulösen. Es entsteht ein rhythmisches Muster C im Wechsel mit den ganzen Noten des Beginns. Die Realität beginnt sich zu verwandeln, je länger die Protagonisten im Sternenlicht schwimmen. Auch die Singstimme von Kate Bush wird durch Kate Bush im Chor gedoppelt, mehrere Welten scheinen sich aufzutun, die klare Sicht scheint zu verschwimmen.
Im Teil 5 von Takt 77 bis 108 wandelt sich die Welt endgültig, während die Protagonisten in die Tiefe des Meeres hineintauchen. Teil 5 beginnt mit dem Ende des Chorus („we dive down“), umfasst zwei Brückenpassagen im Text und endet mit „Could be in my dream“. Der Rhythmus ist das Muster A, das sich ab „a diamond night“ leicht zu verändern beginnt, aber im Taktschema bleibt. Auch das Muster C im Wechsel mit den ganzen Noten beginnt sich subtil zu verändern, es beginnt zu „schimmern“. Es gibt immer noch keinen H-Dur-Akkord, aber musikalisch wird ganz vorsichtig an H-Dur „angeklopft“. Im instrumentalen Teil vor „a diamond night“ kommt nämlich der Ton ais in den Akkorden hinzu, der Leitton zu H-Dur. Im Text tauchen die Schwimmer im Meer immer tiefer hinab in die Tiefe. Aber im Gegensatz zum passiven Versinken in „Hello Earth“ zur geheimnisvollen Textzeile „Tiefer, tiefer, irgendwo in der Tiefe gibt es ein Licht“ ist das hier ein aktives Herabtauchen, ein aktives Streben nach dem überirdischen Licht. Es folgt ein instrumentaler Break bis Takt 110, ein „Interlude“, das fünffach wiederholt wird. Das Geschehen klingt aus, etwas Neues passiert ab jetzt in den Teilen 6 und 7. Das ais in den Akkorden ruft nach H-Dur, nach Erlösung.
Teil 6 geht von Takt 111 bis 138, er beginnt mit „And it come up the horizon“. Das Muster A bildet die durchgehende Begleitung. Im ersten instrumentalen Break hinter „horizon“ (4 Takte) kommt parallel zum Muster A ein vom Muster B abgeleitetes, verschobenes Muster B* dazu. Endlich treffen die beiden Welten aufeinander. Das ist ein Moment großer Emotionalität, eine Art Herzstocken. Im zweiten Abschnitt (ab „a sea of honey“) in den Takten 130 – 138 wechselt das Muster B* in ein Muster D aus vier Viertelnoten, pulsierend, auftrumpfend – das nimmt die rhythmische Welt des folgenden Songs „Aerial“ vorweg.
Teil 7 (Takt 139 bis 158) ist dann der Kulminationspunkt. Der Chor kommt hinzu, „Look at the light“. Ab „a changing“ findet sich immer der Ton ais in der Begleitung, der Leitton zu H-Dur. Der Ton ais kündigt den Wandel an. Das Muster A wird zuerst durchgehalten, wechselt ab „bright white coming alive“ in ein ganz neues Muster E. Das geht dann mit dem endlich hereinbrechenden, erlösenden H-Dur-Akkord in Takt 156 in den Aerial-Rhythmus aus reinen Vierteln und reinen Achteln über. In „Aerial“ werden wir dann nur noch den cis-Moll-Akkord finden – wir sind in einer anderen Welt angekommen.
Alles an diesem Song ist Geheimnis, Erwartung, sich aufbauende Spannung und Erlösung. Es ist eine Reise aus der Dunkelheit des Traums in das grelle Licht eines Tages. Mit subtilen Mitteln gelingt es Kate Bush, dies umzusetzen. Das ist so gut gemacht, wie es nur einer meisterlichen Komponistin gelingen kann. „Nocturn“ ist ein großes Geheimnis, perfekt und genial in Musik gesetzt. Es ist und bleibt ein Wunder auch ohne Analyse. Aber ein tieferer Blick auf die Details bringt alles noch mehr zum Funkeln. © Achim/aHAJ

[1] ‪Kate Bush: Aerial (Songbook), London 2006. Faber Music Ltd. S.108ff [2] Hermann Beckh: Die Sprache der Tonart in der Musik von Bach bis Bruckner. Verlag Urachhaus. Stuttgart 1999. S.268 (cis-Moll) und S.171ff (H-Dur) und S.139f (A-Dur)

Kate als mystisches (Musik-)Orakel

Von Beate Meiswinkel
Der Londoner Schriftsteller, Ex-Musiker und Buchhändler Stephen Ellcock hat mit seinem Musik-Orakel ein Kartenset kreiert, mit dem man sich dem Thema Divination mal in ganz anderer Art und Weise nähern kann. Die 50 von Timba Smits illustrierten Karten versprechen vollmundig „Lebenshilfe und Inspiration von den Großen der Musik“ und sollen Ratschläge in drei Lebensbereichen schenken: Lebenseinstellung, Lifestyle und Inspiration. Eine Größe des Music Oracles (engl. Originaltitel) ist Kate Bush, über die im beigefügten Leitfaden geschrieben steht:
„KATE BUSH geb. 1958 (Großbritannien): Kate Bush bleibt ein immerwährendes Rätsel, das in unserem kollektiven Traum eine wahrhaft mystische Rolle ausfüllt. In einer Karriere, die regelmäßig allen Erwartungen zuwiderläuft, kann ihre Musik als Brücke zwischen Vergangenheit und dem nächsten großen Ding erscheinen. Ursprünglich abgestempelt als spirituell verwirrtes, elfenartiges Traum-Girl, verbrachte Bush Jahrzehnte damit, ihre Rolle als Musik-Pionierin zu kultivieren und zu pflegen. Ihre Ausstrahlung vermag Alter, Geschlecht und Geschmack zu überwinden. Selbst diejenigen, die sich immer wieder über künstlerisches Gehabe und Ambitionen amüsieren, machen in ihrem Fall eine Ausnahme. Sie bleibt immer sie selbst, und so wird ihr jene Ehrfurcht – und gelegentlich auch Nachsicht – entgegengebracht, die sonst nur den wirklich Großen vorbehalten bleibt.“

Die Illustration basiert auf einer wohlbekannten Fotografie, auf der Kate vor einem türkisfarbenen Hintergrund mit Orchideen im Haar zu sehen ist; ihr Blick ist traumverloren in die Ferne gerichtet. Die Botschaft ihrer Orakel-Karte lautet: „Lebenseinstellung: Verliere nie das Geheimnisvolle. Lifestyle: Kultiviere die Nostalgie für das, was niemals war. Inspiration: Die Pfeile des Verlangens sind manchmal mit Gift getränkt.“
Das Orakel ist nicht nur in englischer, sondern auch in deutscher Sprache erhältlich. Die Botschaften zeichnen sich eher durch Bodenständigkeit aus, entbehren aber auch nicht einer gewissen Mystik, wobei sie spielerisch und auch mal augenzwinkernd bleiben. Die Karten besitzen eine angenehme Haptik und kommen in einer hübsch gestalteten Box. Mit dabei ist ein Leitfaden über die musikalischen Größen; eine Anleitung zur Verwendung der Karten habe ich nicht gefunden. Die übliche Vorgehensweise scheint mir daher sinnvoll: Die Karten mit der Rückseite nach oben gut mischen, tief ein- und ausatmen, sich zentrieren und dabei die Karten in den Händen halten. Bei Bedarf eine mögliche Frage formulieren. Anschließend eine (oder mehrere) Karte ziehen, die Botschaft darauf lesen und die Illustration auf sich wirken lassen… Enjoy!
Mit Persönlichkeiten wie Billie Holliday, Hildegard von Bingen, Curt Cobain, Elvis Presley, Ludwig van Beethoven, Lady Gaga, John Lennon, Prince und Amy Winehouse befindet Kate sich in bester Gesellschaft. Das Karten-Deck ist für 18 Euro im Laurence King Verlag erhältlich. Wem das Orakeln damit nicht liegt, erwirbt zumindest eine Kuriosität für die Kate-Sammlung.
Ich frage mich, ob es auch im Music Tarot Kartenset, das im selben Verlag erschienen ist, eine Kate Bush Karte geben mag? Ich werde es herausfinden und berichten!

Aus „this womans world“ wird Kate Bush – A Collection

Es ist die absolute Horrorvorstellung: Da hat man unendlich viel Zeit und Energie in die eigene Fanpage gesteckt und plötzlich muss man wieder von ganz von vorne anfangen. Genau so ist es MIchael Guth ergangen, der die wundervolle Webseite this-womans-world.com betrieben und vor allem mit einer unglaublichen Akribie jedes Sammlerstück zu Kate online gestellt hatte. Die Umstellung auf die neue Open Source Skriptversion PHP 8.0 hatte bei Micha nahezu zum kompletten Datenverlust und Crash der Seite geführt. Wenn man so viel Herzblut in seine Seite gesteckt hat wie Micha, ist das wirklich bitter. Aber: Aufgeben war für ihn keine Option, Micha hat von vorne angefangen und eine neue Seite aus der Taufe gehoben, die noch übersichtlicher geworden ist: www.katebush-a-collection.de. Allein bei den Sammlerstücken hat Michael elf Unterseiten angelegt, so umfangreich ist seine Liste geworden. In der Kategorie Diskografie sind von den Studio-Alben, über die Non-Album-Singles, Live-Alben und Singles, Compilations, Gastauftritte, Filmmusik, Bootlegs und Demos sowie Interviews vertreten. Abgerundet wird das umfangreiche Angebot durch die Auflistung der Videos und der vielen Bücher über und von Kate. Selbstverständlich sind da auch Bilder der Homeground-Magazine vertreten. So umfassend wie Michael seit über 45 Jahren alles sammelt, was mit Kate zu tun hat, so umfassend ist auch diese Seite. Und was Michael nicht hat, gibt es vermutlich auch nicht.
Wer sich übrigens wundert. dass trotz der neuen Seite unter den Links immer noch die alte Seite von Michael beworben wird – auch das hat mit der Umstellung auf PHP 8.0 zu tun. Bei meiner Seite kann ich leider seitdem nicht mehr alle Features ansteuern und aktualisieren.

Happy Birthday, Kate

Was macht man am Geburtstag von Kate Bush? Gratulieren. Also: Happy Birthday, Kate. Alles Gute zum 65. Geburtstag. Und natürlich stellt man den Plattenspieler an und legt auf. Am besten alles hintereinander. Von The Kick Inside bis 50 Words For Snow, ergänzt um die Live-Songs, garniert mit den Non-Album-Tracks. Alles zwischen Hee-Haw und Drrrr di-da Drraa du-da. Ich werde heute einige Songpaare hören: Hello Earth/The Morning Fog, Nocturn/Aerial, Night Of The Swallow/All The Love, Snowflake/Lake Tahoe/Misty. Tanzen gehen kann man heute auch noch. Waren es im vergangenen Jahr Kate-Fans in etwas mehr als 40 Städten, die im Juli rund um ihren Geburtstag den Most Wuthering Heights Day Ever gefeiert haben, sind es in diesem Jahr 55 Städte in der ganzen Welt, in denen zu Ehren von Kate zu den Klängen ihres ersten Hits die Choreographie aus dem Video nachgestellt wird. Zum Geburtstag dazu gehört natürlich: Daumen drücken! Damit nach zwölf Jahren endlich, endlich wieder neue Musik erscheint. Vielleicht haben wir in diesem Jahr Glück und nach der angekündigten Neuauflage von Hounds Of Love kommt dann im Winter noch das lang erwartete neue Album KB 10.

Die Tanzsaison ist eröffnet

Zum Most Wuthering Heights Day Ever wird es in diesem Jahr mehr als 50 Veranstaltungen in der ganzen Welt geben. Seit 2013, als die englische Gruppe Shambush erstmals in einem Flashmob Kates Video zu ihrem ersten Hit Wuthering Heights nachstellte, wird immer wieder kurz vor Kates Geburtstag am 30. Juli inzwischen weltweit zu der Musik des Klassikers in öffentlichen Veranstaltungen getanzt. In diesem Jahr genau 45 Jahre nach der Veröffentlichung des Songs. In Deutschland sind Berlin, München, Köln, Rostock und der Westerwald vertreten. Ein Teil der Veranstaltungen hat schon an diesem Wochenende stattgefunden, die meisten Veranstaltungen folgen am Wochende 29./30. Juli, in vielen Fällen genau an dem Sonntag zum 65. Geburtstag von Kate. Die größte Veranstaltung an diesem Wochenende war in Sydney. Allein in Australien gibt es in 16 Städten und Regionen entsprechende Events. Deutlich stärker vertreten sind nach dem großen Erfolg von Kate mit ihrem Song Running Up That Hill im vergangenen Jahr die Events in den USA – elf Städte zwischen Austin und San Diego machen mit. Concord in New Hampshire (Foto) war an diesem Wochenende schon vertreten. Die komplette Liste aller bisher gemeldeten Veranstaltungen (da kommen erfahrungsgemäß noch Städte hinzu): Europa: Amsterdam (Niederlande), Ghent (Belgien), Kopenhagen (Dänemark), Dublin (Irland), Arjeplog, Lungret/Jämtlasnd, Östansjö, Uppsala (Schweden), Sofia (Bulgarien), Bournemouth, Edinburgh, Kent, Lancaster, Preston, Ulverston (UK), Ljubljana (Slowenien), Neuvy-le-Roi (Frankreich), Berlin, Köln, München, Westerwald, Rostock. Australien: Adelaide, Brisbane, Bunbury, Blue Mountains, Cairns, Canberra, Dubbo, Freemantle, Gold Coast, Guildford, Launceston, Mittagong, Newcastle, South West Rocks, Sydney, Tathra Highlands. Neuseeland: Dunedin. Mexiko: Ocotlan. USA: Atlanta, Austin, Baltimore, Boston, Concord, Greenfield, Nashville, Philadelphia, Reno, San Diego, Seattle. Links zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es auf der Facebook-Seite zum Most Wuthering Heights Day Ever.

UPDATE Mit Auckland und Raglan sind zwei weitere Städte in Neuseeland dazu gekommen. ist Australien wird auch in Hobart (Tasmanien) getanzt und in UK gibt es einen weiteren Event in Furness. Macht zusammen genau 55 bekannte Veranstaltungen.

Virtuelle Geburtstagsgrüße von Fans für Kate

Die Idee ist wundervoll: Wenn Kate am 30. Juli ihren 65. Geburtstag feiert, senden ihre Fans personalisierte Geburtstagsgrüße via Thankbox. Dazu hat jetzt ein Kate-Fan aufgerufen und sich das Ziel gesetzt: möglichst 100 Glückwünsche von Fans für Kate zu erreichen. Nach einem Tag sind schon knapp 150 Glückwünsche erreicht, und die Sammlung dürfte in den verbleibenden knapp drei Wochen mit hoher Wahrscheinlichkeit noch deutlich größer werden. Und schon jetzt sind die Geburtstagsgrüße bezaubernd. „Have a wonderful birthday! I’m so glad my mom introduced me to your music when I was a teen“, schreibt etwa Beatrice aus Italien. Und Andrew aus den USA: „Dear Kate, hope you have a spectacular birthday.  Thanks for all the music and magic.“
„Thank you so much for all you have given; your art has been an incredibly powerful and ever-present force in my life, and has helped me so much, in so many ways, particularly during the darkest times but also in times of joy and even the mundane!“ schreibt Raven und Ash: „Thank you for making my head delightfully noisy when things become too quiet, and wonderfully calm when my head is too noisy!“ Wer mitmachen möchte geht auf Thankbox uns sucht nach „Happy Birthday Kate Bush“ oder probiert es über diesen link.

Eine Milliarde Streams für RUTH bei Spotify

Vor genau einem Jahr im Juni war Kates Hit Running Up Tat Hill weltweit der am meisten gestreamte Song, jetzt hat das Lied bei Spotify die Marke von einer Milliarde Streams (!) geknackt – 500 Millionen Streams allein innerhalb eines Jahres. Aktuelle Hits reißen diese besondere Marke durchaus öfter, dass ein Song aus den 1980er Jahren heute auf Streamingdiensten so oft gehört wird, ist eine absolute Ausnahme. Gelungen ist das bisher unter anderem Michael Jackson mit Billie Jean, Queen und David Bowie mit Under Pressure, The Police mit Every Breath You Take und A-Ha mit Take On Me. Frauen sucht man da vergeblich. Und selbst Gruppen wie U2, Abba oder Pink Floyd können mit keinem ihrer Songs so viele Aufrufe vorweisen.
Das Revival ist nicht zuletzt durch die Verwendung des Klassikers in einer Schlüsselszene der Netflix-Serie Stranger Things ausgelöst worden. Streamingzahlen anderer Anbieter sind nicht bekannt. Auch bei Youtube steigen die Videoaufrufe des Songs immer weiter und haben sich zuletzt von 100 Millionen auf inzwischen 200 Millionen Aufrufe verdoppelt.
Auf ihrer Webseite hat Kate sich mit einem eigenen Post zu den Spotify-Zahlen geäußert:
A billion streams!  I have an image of a river that suddenly floods and becomes many, many tributaries – a billion streams – on their way to the sea.
       Each one of these streams is one of you…
    Thank you! Thank you so much for sending this song on such an impossibly astonishing journey.
     I’m blown away.
            Kate
Garniert hat Kate den Post mit einem Nasa-Foto vom Ganges-Delta.