Ein Best of mit Referenzen an Tolkien und Bruegel

Zum 31. Oktober erscheint auf CD und Vinyl die Song-Sammlung Best Of The Other Sides. Es enthält die Songs Experiment IV, You Want Alchemy, Rocket Man, Walk Straight Down The Middle, The Big Sky (Meteorological 12″ Mix), The Man I Love, Under The Ivy, Mná Na Héireann, Lyra, Brazil (Sam Lowry’s First Dream) sowie der 12“ Mix von Running Up That Hill. Die Best Of-Sammlung wird veröffentlicht, weil das ursprüngliche Box-Set vergriffen ist. Auf der neuen Zusammenstellung wurden zwei Songs von den 12“-Mixes berücksichtigt, fünf von The Other Side I sowie vier Cover von In Others‘ Words. The Other Side II bleibt unberücksichtigt.

Interessant ist, dass drei Songs leicht bearbeitet und ein neues Remaster erhalten haben. Kate schreibt sazu: „We have remastered ‘Experiment IV’ and ‘ You Want Alchemy?’ and both include a small edit. I felt ‘ Experiment IV’ would benefit from a longer intro featuring Alan Murphy’s magnificent guitar. ‘You Want Alchemy?’ also has a small edit that tightens up the outro and we’ve re-eq’d the track. ‘Walk Straight Down the Middle’ has also benefitted from being re-eq’d. Hope you enjoy the tweaks!” Während die Songs alle schon digital verfügbar sind, sollen die beim Best Of nicht berücksichtigten Songs zu einem späteren Zeitpunkt digital veröffentlicht werden. Im Booklet und auf Kates Seite ist besonders You Want Alchemy vertreten. „‘You Want Alchemy?’was meant to be one of the tracks on The Red Shoes album, but because there was already so much material, it ended up as a B Side. I love Michael Kamen’s orchestral arrangement in this song. It really takes us to that lovely afternoon, up in the hills with the mad beekeeper“, schreibt Kate zu dem Stück und illustriert den Song mit einem Ausschnitt aus dem Bild „Die Bienenzüchter“ von Pieter Bruegel der Ältere von 1568. Das Bild, eine Federzeichnung in brauner Tusche, befindet sich im Original im Berliner Kupferstichkabinett. Bruegels vermutlich bekanntestes Bild ist der Turmbau zu Babel von 1563.

Die CD wird bei JPC für 30 Euro angeboten, das Vinyl für 47 Euro. Für den Kauf der LP spricht vermutlich ausschließlich das wundervolle Grün, das von Kate die Bezeichnung Lothlorien und mehr als das bei JPC angepriesene Green Marble Vinyl darstellt – es ist eine Referenz an Tolkiens Herr der Ringe. Lothlorien (blühender Traumgarten) ist ein Elbenreich und ein Waldgebiet.

Foto: wikimedia

Schreibe einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Bitte ausfüllen. Danke. * Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.